Die letzte Chance

Leopold Lindtberg, Switzerland, 1945o

s
vBack

Northern Italy 1943: An American and a British prisoner of war manage to escape from a train. On their arduous journey to the saving Swiss Border, an Italian village priest comes to their aid, who in turn entrusts them with a group of multinational refugees. The soldiers guide the heterogeneous group over the mountains, endangering their lives, but the approaching persecutors put their solidarity to a final test.

Ein packendes Flüchlingsdrama und eine der stärksten Regiearbeiten Leopold Lindtbergs. Allerdings – wie könnte es 1945 anders sein? – auch eine massive Beschönigung der Schweizer Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg. Die letzte Chance wurde noch unter Kriegsbedingungen begonnen, die Produktion war ein einziges Ringen mit den Militärbehörden und der politischen Zensur. Das Resultat ist ein Film voller lebensechter Figuren, die von einer Traumbesetzung mit einer Fülle humorvoller und tragischer Nuancen ausgestattet werden. Auf der zwischenmenschlichen Ebene bündelt sich dieses Ensemble kleiner und grosser Dramen zu einem berührenden Appell an die Solidarität unter erschwerten Bedingungen und zur offenen Frage nach den Grenzen der Opferbereitschaft. Doch eben: So humanitär wie im Film war die Schweiz nicht, auf ein künstlerisch ebenbürtiges Spielfilmkorrektiv, Das Boot ist voll, musste man 35 Jahre warten.

Andreas Furler

Mit Die letzte Chance hat Lindtberg eine filmische Allegorie geschaffen, die von der Suche nach Heimat erzählt. Die großartige letzte Einstellung dieses humanistischen Manifestes zeigt, wie die kleine Gruppe von Flüchtlingen am Dorffriedhof vorbeizieht. «Millionen werden in Europa diesen Weg noch gehen», prophezeit ein Beobachter. Die Fragen, die Die letzte Chance aufwirft, der auf dem Festival von Cannes mit dem Grand Prix ausgezeichnet und ein weltweiter Erfolg wurde, bleiben aktuell. (Auszug)

Antoine Duplan

Galleryo

The New York Times, 11/27/1945
All rights reserved The New York Times. Provided by The New York Times Archiv
Neue Zürcher Zeitung, 8/29/2016
All rights reserved Neue Zürcher Zeitung. Provided by Neue Zürcher Zeitung Archiv
Tages-Anzeiger, 11/1/2000
All rights reserved Tages-Anzeiger. Provided by Tages-Anzeiger Archiv
SRF, 5/11/2016
All rights reserved SRF. Provided by SRF Archiv
SRF, 5/11/2016
All rights reserved SRF. Provided by SRF Archiv
Neue Zürcher Zeitung, 7/19/2002
All rights reserved Neue Zürcher Zeitung. Provided by Neue Zürcher Zeitung Archiv
5 Faits sur le film «La dernière chance»
/ filmo
fr / 10/20/2020 / 06‘39‘‘

5 Filmfakten über «Die letzte Chance»
/ filmo
de / 10/20/2020 / 06‘39‘‘

Beitrag zur restaurierten Fassung
/ SRF
de / 5/10/2016 / 04‘04‘‘

Movie Datao

Other titles
La dernière chance FR
The Last Chance EN
Genre
Drama, War
Running time
113 Min.
Original languages
English, German, Italian
Important Awards
Cannes 1946: Grand Prix
Ratings
cccccccccc
ØYour rating6.5/10
IMDB user:
6.5 (544)
Cinefile-User:
< 3 votes
Critics:
< 3 votes q

Cast & Crewo

Ewart G. MorrisonMajor Telford
John HoyBritish Lieutenant John Halliday
Ray ReaganUS Sergeant James 'Jim' Braddock
MORE>

Bonuso

iVideo
5 Faits sur le film «La dernière chance»
filmo, fr , 06‘39‘‘
s
5 Filmfakten über «Die letzte Chance»
filmo, de , 06‘39‘‘
s
Beitrag zur restaurierten Fassung
SRF, de , 04‘04‘‘
s
gText
Review The New York Times
Bosley Crowther
s
Review Neue Zürcher Zeitung
Marc Tribelhorn
s
Hintergrund: Lindtberg und die Praesens-Film
Tages-Anzeiger / Thomas Kramer
s
Bericht zur Wiederaufführung in Cannes
SRF / Anne Meinke
s
Bericht zum Film
SRF / Anne Meinke
s
Porträt des Regisseurs Leopold Lindtberg
Neue Zürcher Zeitung / nn
s
We use cookies. By continuing to surf on cinefile.ch you agree to our cookie policy. For details see our privacy policy.